Programmieren mit Bee-Bots
Programmieren ist und wird in der Zukunft eine Schlüsselkompetenz in der Arbeitswelt sein. Daher haben die Lehrpläne für die Grundschule neben der Nutzung von digitalen Medien in allen Fächern im Sachunterricht zustätzlich die Kompetenz eingefügt, Grundideen des Programmierens kennenzulernen. An der Sonnenschule lernen die Schülerinnen und Schüler selbstentdeckend das Programmieren mit Hilfe von Bee-Bots.
Bee-Bots sind kleine Fahrzeuge, die mit Hilfe von Pfeiltasten programmiert werden. Beim Drücken der „Go-Taste“ fahren die Bee-Bots den Weg auf der Matte, der zuvor eingegeben wurde. Das Programmieren passiert intuitiv und selbstentdeckend. Im Handumdrehen haben die Lernenden ohne Einführung verstanden, wie man programmiert und welche Hilfsmittel helfen können (Zettel und Stift zum Notieren des geplanten Weges). Für die Lernenden ist es ein Riesenspaß und unheimlich lernintensiv!
Die Bee-Bots werden momentan im Winter in der Gartenstunde der zweiten Klasse vom jeweiligen Garten-Lehrenden eingesetzt. Zudem können Bee-Bots mit Hilfe unterschiedlicher Matten (Geometrische Formen, Reime, Anlaute, Straßenverkehr) auch in anderen Fächern genutzt werden, um spielend zu lernen.