Fleißige Gärtnerinnen und Gärtner im Schulgarten
Die Klassen von Frau Renzhof (2b) und Frau Kathöfer (2a) hatten in diesem Schuljahr wöchentlich eine Stunde Gartenzeit im Sachunterricht. Die Gartenzeit erweitert den klassischen Sachunterricht und schafft einen praxisnahen und erlebnisorientierten Zugang zur Umwelt, zu den Pflanzen, zu Geräten und zur Natur im Allgemeinen.
Bisher haben die Lernenden alle Gartengeräte kennengelernt und sie mehrfach nutzen können, durch Übung und regelmäßiges Gärtnern sind sie schon zu echten Gartengeräte-Profis geworden. Die zunächst fremde Nutzungsweise von Harke, Schaufel und Hacke ist längst in sicheres Tun hinübergegangen.
Die Klassen haben mit Hilfe der Gartenlehrerin (Frau Schäfer) und dem Gartenlehrer (Herr Suren) Samen von Radieschen und Möhren eingesät, sie regelmäßig gegossen und Wildkraut entfernt, sodass die Radieschen gut gedeihen konnten (siehe Fotos). Eine Kostprobe der Früchte zeigte, dass die harte Arbeit sich ausgezahlt hat.
Zudem hat eine Familie selbstgezogene Tomaten- und Gurkenpflanzen für den Schulgarten gespendet. Die Pflege dieser Pflanzen liegt den Kindern besonders am Herzen, da die Früchte so schmackhaft sind. Im Schulgarten beobachten die Lernenden wie Leben entsteht, wie Früchte entstehen (von der Blüte, über die Bestäubung bis hin zur reifen Frucht) und wie die gärtnerischen Prozesse ineinandergreifen. Ihnen wurde klar, dass ein Garten Pflege braucht und Beikräuter entfernt werden müssen, da sonst die angepflanzten Früchte zu wenig Nahrung und Wasser bekommen.
Die Lernenden freuen sich wöchentlich auf die Gartenstunde und werden sicherlich die Erfahrungen im Garten lange in ihren Erinnerungen behalten.

